
Spiel als kompositorisches Prinzip in György Kurtágs /
Franziska SchulerGegenstand der Dissertation von Franziska Schuler ist die mittlerweile auf acht Bände angewachsene Sammlung „Játékok“, zu Deutsch „Spiele“ von György Kurtág.Das „Work in Progress“, dessen erste Beiträge 1975 erschienen, war zunächst für Kinder gedacht. Ihnen sollte die musikalische Welt der Neuen Musik im Allgemeinen, aber auch jüngerer ungarischer Komponisten im Besonderen nahegebracht werden. Die Uraufführung wurde daher auch von Kindern gespielt. Dabei ist „Játékok“ aber keine Klavierschule, vielmehr stellt sie Spielräume vor für die Interpretation aktueller Musik, durchaus auch für Erwachsene und durchaus für fortgeschrittene Spieler.Die Autorin gliedert die Arbeit nach einer Einführung des Spielbegriffs in 15 Dimensionen des Spielens, die beispielsweise „Freiheit, Spannung, Unendlichkeit“ oder „Fantasie“ heißen können. Sie endet mit einem Ausblick auf die Auswirkungen des Spielens am Klavier im Sinne „Játekók“ auf das Leben an sich.
KAMMERKONZERT mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters Ludwig van Beethoven Serenade D-Dur op. 8 ~ 26 Minuten György Kurtág »signs, games and messages« (Auswahl 1) ZGMTH - »Das Geschriebene darf nicht ernst genommen werden ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Játékok (Spiele) ist eine Sammlung von Klavierstücken von György Kurtág.Er schrieb sie als Folge pädagogischer Vorspielstücke und Miniaturen seit 1973. Bis 2017 wurden neun Bände veröffentlicht, die bei Editio Musica Budapest erschienen. Spiel als kompositorisches Prinzip in György Kurtágs ...

Musikalische Intertextualität als Schaffensprinzip: Eine ... Musikalische Intertextualität als Schaffensprinzip: Eine Studie zu György Kurtágs Streichquartett: Amazon.de: Musikinstrumente. Zum Hauptinhalt wechseln. Prime entdecken Hallo! Anmelden Konto und Listen Anmelden Konto und Listen Bestellungen …

Als vorrangig monografische Reihe wurde sie 1938 von dem Kölner ... 14, Franziska Schuler, Spiel als kompositorisches Prinzip in György Kurtágs Játékok ... 14. Okt. 2016 ... Ausgehend von Aufführungen von Werken Ligetis und Kurtágs an ... so als transitorisches Objekt in einem transitorischen Raum fokussiert.

Játékok – Games

Biographie György Kurtág [ˈɟørɟ ˈkurtaːɡ] (* 19. Februar 1926 in Lugos, Rumänien) ist ein ungarischer Komponist und Pianist. Biographie. György Kurtág siedelte 1946 nach Budapest über und studierte an der Franz-Liszt-Akademie Komposition bei Sándor Veress und Ferenc Farkas, Klavier bei Pál Kadosa und Kammermusik bei Leó Weiner.