
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
noneSchrittweise durch die Phasen der Psychotherapie – das A und O für den Behandlungserfolg.Der »Wöller/Kruse«, das praxisorientierte Standardwerk der Psychotherapie, vereint in idealer Weise die Grundlagen und Entwicklungen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für das Vorgehen in der psychotherapeutischen Praxis – nicht zuletzt in kritischen Situationen.Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Therapeuten finden hier das notwendige Know-how für den klinischen Alltag.Die 5., aktualisierte Auflage orientiert sich am neuesten Stand der Forschung und berücksichtigt aktuelle Änderungen im Bereich der Psychotherapie-Richtlinien.- Spürbar: Empathische Didaktik durch langjährige Praxiserfahrung der Autoren- Konkret: Wortgetreue Interventionssequenzen zu verschiedenen Therapiesituationen- Integrativ: Ergänzung nützlicher verhaltens-, systemisch- und nonverbaltherapeutischer Ansätze zum psychodynamischen Vorgehen- Speziell: Störungsspezifische Interventionen z. B. bei Borderline- und traumatisierten Patienten- Fundiert: Entwicklungspsychologische, neurobiologische und psychotraumatologische GrundlagenDie Autoren vermitteln leicht verständlich die ressourcenorientierte Grundhaltung des psychodynamischen Ansatzes und zeigen anhand beispielhafter Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien auf. Weiteres Augenmerk gilt besonderen Patientengruppen, störungsspezifischen Aspekten sowie speziellen Therapieformen.Für dieses Werk erhielten die Herausgeber den Heigl-Preis.Dieses Buch richtet sich an:- Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie- Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt Psychotherapeutische MedizinAus dem InhaltEinleitung | Bevor die Therapie beginnt | Die Anfangsphase: Beziehungsaufbau und Problemexposition | Die mittlere Phase: Einsicht und Beziehung, Widerstand und Übertragung | Spezielle psychotherapeutische Techniken bei Patienten mit Strukturpathologien | Besondere Patientengruppen | Besondere Therapieformen | Die Endphase
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist im Grunde ein dialogisches Behandlungsverfahren nach dem Motto: "Therapie in der Beziehung".
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Psychologie: Was ist tiefenpsychologisch fundierte ... „In diesem Zusammenhang entstand neben der analytischen Psychotherapie auch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, um diese neue Behandlungsmethode flächendeckend anbieten zu können.“

Kosten – Praxis für Psychotherapie Bei Versicherten, die beihilfeberechtigt sind, gilt die Beihilfeverordnung für Psychotherapie. Dort ist einheitlich geregelt, dass eine Kostenübernahme für die Richtlinienverfahren Verfahren (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse) besteht.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein Behandlungsverfahren, das sich aus der Psychoanalyse nach Sigmund Freud entwickelt hat. So kann es sein, dass ein bestimmtes Verhalten in der Kindheit eines Menschen sehr sinnvoll und hilfreich war. Psychotherapeuten Marburg - Tiefenpsychologisch fundierte ...

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Beim tiefenpsychologischen Verfahren richtet sich der Blick auf das unbewusste Erleben und Verhalten des Patienten – ähnlich wie bei der Psychoanalyse, aus der es sich entwickelt hat. Nicht gelöste innere Konflikten oder Traumata bestehen bis in die Gegenwart fort, so die These, und verursachen

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Drucken Tiefenpsychologische Psychotherapie für Erwachsene