
Softwaresanierung durch objektorientiertes Reengineering eines relationalen Datenbanksystems
Andreas DrasdoIn vielen Unternehmen sind 50% und mehr der Software-Entwicklerkapazität durch Wartungsarbeiten gebunden. Für bestehende Systeme bieten die Methoden und Werkzeuge der Softwaresanierung einen Ansatz zur Senkung des Wartungsaufwands. Im Bereich der Neuentwicklung gelten objektorientierte Systeme als besonders wartungsfreundlich. In dieser Arbeit werden deshalb die bisher getrennten Gebiete Softwaresanierung und Objektorientierung miteinander verknüpft. Es wird eine Methode entwickelt, auf deren Grundlage die vorhandene «konventionell» entwickelte Altsoftware in eine objektorientierte Architektur überführt werden kann. Die Methode wird dabei an einem durchgängigen Beispiel vorgestellt.
Datenbanksystem - JuNetz.de Datenbanksystem Komponenten eines Datenbanksystems Eine Datenbank (DB, engl. Data Base) ist eine systematische Sammlung von Daten. Zur Nutzung und Verwaltung der in der DB gespeicherten Daten benötigt der Anwender ein Datenbank-Verwaltungssystem (DBMS, engl.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Relationale Datenbanken Grundlagen und Einführung

Objekt-relationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Eine zentrale Grundanforderung eines sich an den Bedarfen aller Abteilungen orientierenden Anforderungskatalogs ist deshalb ein relationales, nach Mög-lichkeit sogar objektorientiertes Datenmodell. 1.2 Vor- und Nachteile relationaler Datenbanktechnologie Mit der Relationentheorie von Codd1 wurde die Datenorganisation und

Relationale Datenbanken - Kapitel 6 Jeder Wert einer relationalen Datenbank muß logisch durch eine Kombination von Tabellenname, Primärschlüssel und Attributname (Spaltenname) auffindbar sein. Dies bedeutet, daß in einer Tabelle an jedem Schnittpunkt einer Zeile mit einer Spalte nur ein Wert stehen darf. Beispiel:

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme